Studie: Cannabis Social Clubs in Belgien: Organisationelle Stärken und Schwächen und Bedrohungen für das Modell

Hintergrund:

Cannabis Social Clubs (CSCs) sind private Organisationen oder Clubs von Konsumenten, die Cannabis für den gemeinnützigen Vertrieb an erwachsene Mitglieder produzieren, um deren persönlichen Bedarf zu decken, ohne auf den Schwarzmarkt ausweichen zu müssen.

CSCs gibt es in vielen Ländern, aber der Begriff umfasst oft sehr unterschiedliche empirische Realitäten. Inspiriert von den spanischen CSCs und ebenfalls unter Ausnutzung einer Grauzone in der belgischen Cannabisgesetzgebung gründeten belgische Cannabisaktivisten 2006 die erste belgische CSC, und inzwischen gibt es mindestens fünf belgische CSCs. Das Hauptziel des Papiers besteht darin, die (internen) Stärken und Schwächen sowie die (externen) Chancen und Gefahren des Modells in seiner heutigen Form zu analysieren.

Methoden:

Das Papier stützt sich auf eine Überprüfung der internationalen Literatur und qualitative Daten über die belgischen Cannabis Social Clubs. Bei jedem Club wurden Vor-Ort-Besuche und Interviews durchgeführt. Wir analysierten die Antragsformulare für die Mitgliedschaft, die Anbauprotokolle und die Verträge mit den Erzeugern, die Cannabis-Besitzurkunden der Mitglieder, die Informationsbroschüren, die Websites der Clubs sowie alle Medienartikel und Dokumentationen über die Clubs in den belgischen Medien.

Ergebnisse:

Das Papier beschreibt die Mitgliedschaftskriterien und Hausregeln, das Profil der Mitglieder, die Organisation und die Protokolle für die Cannabisproduktion, den Vertrieb von Cannabis über „Tauschbörsen“, die administrativen Merkmale der Clubs und ihre Kontakte mit anderen CSCs und mit lokalen Behörden, dem Drogensektor und den Medien. Die belgischen CSCs scheinen nicht gewinnorientiert zu sein und funktionieren als ein System, in dem Cannabis nicht allzu leicht erhältlich ist. Die Clubs haben eine ziemlich direkte Kontrolle über die Qualität und die Stärke des von ihnen vertriebenen Cannabis. Das Modell bietet wichtige potenzielle Möglichkeiten, was die wirtschaftlichen Vorteile und die Überwachung der Konsummuster angeht. Die größten Bedrohungen für die belgischen CSCs bestehen in Versuchen, das Modell zu kriminalisieren, in der Entstehung gewinnorientierter Clubs und in systemischer Gewalt durch kriminelle Unternehmer. Die Schwächen des Modells liegen in der instabilen oder flüchtigen Natur der Clubs, der Transparenz ihrer Betriebsabläufe, der Oberflächlichkeit ihrer Qualitätskontrollstrategien und dem Risiko, sich in ein Marketingunternehmen zu verwandeln.

Schlussfolgerungen:

Das CSC-Modell könnte für die politischen Entscheidungsträger eine sichere und praktikable Option sein, um einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zu gesetzlich regulierten Cannabismärkten zu machen, ohne den Übergang zur vollständigen kommerziellen Verfügbarkeit zu vollziehen. Eine staatliche Regulierung könnte die Schwächen und Gefahren des Modells in Stärken und Chancen umwandeln, um die beste Praxis zu gewährleisten. Wenn die Behörden nicht tätig werden, könnte das Modell verwässern und sich in ähnlicher Weise entwickeln wie die spanischen CSCs vor kurzem mit der Gründung großer, kommerzieller Clubs.

Int J Drug Policy. 2015 Feb;26(2):122-30. doi: 10.1016/j.drugpo.2014.07.016. Epub 2014 Aug 1.

via https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25179934/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert