Es könnte so einfach sein: Vereinsmitglied werden, Beitrag bezahlen, Hanf abholen und kiffen – ohne Rezept, ohne Dealer. In der Realität klappt das nicht immer. Viele Clubs kämpfen mit den Behörden und warten auf eine Lizenz. Andere wittern das große Geschäft. Eine Y-Kollektiv-Reportage.
In diesem Film wird die Ernte und die Abgabe von Hanf an die Vereinsmitglieder in Ganderkesee begleitet: weiter in der ARD Mediathek oder Youtube:
Das Bundeskabinett hat das CanG verabschiedet. Damit liegt der Ball nun beim Bundestag, dem Gesetz zuzustimmen. Es soll bis Ende des Jahres in Kraft treten.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sprach in der Bundespressekonferenz am Mittwoch, den 16. August 2023 über die geplante Cannabis-Legalisierung und das Cannabis-Gesetz.
Hinterhofklitsche im Sperrmüll-Look oder Hightech-Bunker mit Vollautomation? Wie sich Anbauvereinigungen derzeit auf ihr Vereinsleben vorbereiten, um Verbraucher:innen nach der Entkriminalisierung mit gutem Cannabis zu versorgen; darüber sprechen wir, die Hanfverband Gruppen Darmstadt und Thüringen, mit Peer Bollmeyer, Vorsitzender des CSC Lübeck i.G. Zuvor müssen wir natürlich noch einmal der Frage nachgehen, wem wir die Idee des gemeinschaftlichen Hanfanbaus verdanken, wie er derzeit angestrebt wird und laden euch ein zum Inputvortrag mit anschließender Diskussionsrunde.
Vortragende: Azra Betül, Terp Philip DHV-Ortsgruppe Darmstadt, Peer Bollmeyer Cannabis Social Club Lübeck, Friedemann Söffing DHV-Ortsgruppe Thüringen CSC Weimar
Georg berichtet zum aktuellen Geschehen rund um Cannabis Social Clubs. Neben der Erklärung, warum die sich aktuelle gründenen CSC noch kein Cannabis anbauen, geht es um die Eintragung eines CSC in München, gegen das sich das Amtsgericht verwehrt.
Im März 2023 lud ICEERS Abgeordnete aus 10 Ländern nach Barcelona ein, um direkt über die Cannabis Social Clubs Erfahrungen zu sammeln und Arbeitsgruppen zu bilden, um Maßnahmen der Schadensminderung aus einer soziokulturellen Perspektive zu formulieren. Diese Mini-Doku zeigt die Höhepunkte der Tourteilnehmer*innen und wie das CSC Modell internationalen Aktivismus und politische Änderungen anfeuert:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.