
CIA-TV: So funktionieren die spanischen Cannabis Social Clubs
Mario Danne ist mit CIA-TV unterwegs, um über die Cannabis Social Clubs in Spanien zu berichten:
Über das Konzept und die Umsetzung in Deutschland
Mario Danne ist mit CIA-TV unterwegs, um über die Cannabis Social Clubs in Spanien zu berichten:
Die neue Studie mit dem Titel „Revisiting the Birthplace of the Cannabis Social Club Model and the Role Played by Cannabis Social Club Federations“ von Forschern an der Universität von Gent, Belgien ist erschienen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut ICEERS erstellt. Sie behandelt Cannabis Social Clubs sowie die Föderationen in Barcelona und Katalonien.
Die Studie ist hier online zu finden: SagePub/Journals
Neues aus dem Radio: 1LIVE Reporter Christian Rex reist nach Barcelona, besorgt sich Mitgliedsausweise und schaut sich an, was in solchen Cannabis-Clubs abgeht.
In Spanien darf man Marihuana anbauen. Zumindest für den Eigenbedarf, Handel damit ist verboten.
Es ist eine Grauzone, die schon seit ein paar Jahren durch die so genannten Cannabis-Clubs ausgenutzt wird. Sie bauen ihr Gras selber an und verkaufen es an Club-Mitglieder, die ihrerseits den erworbenen Stoff sozusagen zum kollektiven Eigenbedarf im Club rauchen dürfen. Dieses Prinzip boomt in Spanien seit einigen Jahren, vor allem in Katalonien und ganz besonders in Kataloniens Hauptstadt Barcelona. Dort gibt 300 solcher Clubs mit 165.000 Mitgliedern und einem geschätzten Umsatz von fünf Millionen Euro im Monat.
Trotz der wirtschaftlich positiven Wirkung bangt die Stadt mittlerweile um ihren Ruf. Denn einige Lokale nutzen die Gesetzeslücke aus, machen Werbung im Internet und stellen großzügig Mitgliedsausweise für Touristen aus. Letzten Sommer wurden deshalb fast 60 Clubs geschlossen und Neueröffnungen wurden für ein Jahr verboten.
1LIVE Reporter Christian Rex reist nach Barcelona, besorgt sich Mitgliedsausweise und schaut sich an, was in solchen Cannabis-Clubs abgeht.
Spanien:Am 10 und 11. März 2015 wird das Landgericht in Bizkaia die mündliche Verhandlung im Falle von fünf Mitgliedern des Pannagh Cannabis Social Club führen. Das Gerichtsverfahren startet um 10 Uhr im Raum 5, C/ Barroeta Aldamar, 10, Bilbao. Die Aktivisten fordern dazu auf, das #FreePannagh Hashtag zu nutzen, um weltweit darauf hinzuweisen!
Aus einer eMail der Gruppe:
Wir möchten diesen Aufruf an alle Aktivisten im Cannabissektor sowie Konsumenten richten: Nimm Teil an den Unterstützungsaktionen für unsere Kollegen von Pannagh während der Tage der Gerichtsverhandlung.
Lasst uns die Unterstützung zu einem Trendthema machen: #FreePannagh
Natürlich müssen wir nicht betonen, dass die gesamte Cannabis Social Club-Bewegung auf dem Messers Schneide steht. Dieses Gerichtsverfahren umfasst nicht nur die Ehre und Würde der Clubmitglieder sondern könnte auch als Grundsatzentscheidung gelten, wie unser Modell und Bewegung beeinflusst.
Helft, Verbreitete, Nehmt Teil – Verteidigt das Modell, das unseren Clubs das Leben gab!
Beitrag vom 28.3.2014 von Exzessiv, das Magazin:
Unser erster CSC auf Teneriffa liegt direkt am Meer. Die Asociación Club Medical THC kurz ACM-THC in Los Christianos auf Teneriffa. Micha, stellt euch Samuel vor und zeigt euch die doch sehr reichlichen Bestände.
Ausserdem gibts wertvolle Überlebenstipps für den Urlaub auf den Kanaren
Das Hanf Journal Team war den Ganjazz Art Club in Spanien besuchen und neben einem Interview zum Thema Cannabis Social Clubs ist folgendes Video beim Videomagazin Exzessiv entstanden:
Lange Folgen können wir schon länger und diesmal eine komplette Folge rund um’s Thema Cannabis Social Clubs, Micha ist in Spanien unterwegs und zeigt uns, wie so ein Club von innen aussieht, Max und Jens vom Deutschen Hanf Verband erklären euch worum es genau geht und mark marker zeigt euch, wie es auf dem ersten Treffen zur Gründung eines Cannabis Social Clubs in Deutschland am 8. Juni 2013 zuging.
Viel zu zeigen, viel zu sagen und viel zu tun also, exzessiv eben.
Bildbeiträge von: Maximilian Plenert und Richard Rainsford
Ice Cannam Club ist ein gemeinnütziger Verein für Cannabiskonsumenten in Barcelona:
Deutsche Welle berichtet über die Cannabis Social Clubs in Spanien und das Anbauprojekt in Rasquera (auch in der ihrer Mediathek):
14.4.2012: Ein katalanisches Dorf geht einen ungewöhnlichen Weg, um die Gemeindekasse zu füllen und der internationalen Schuldenkrise zu trotzen. In Rasquera soll Cannabis angebaut werden. Ein Vorhaben, das die Einwohner des Dorfes spaltet. Bisher war Rasquera für eine andere Spezialität bekannt.
Euronews berichtet über die Cannabis Social Clubs in Spanien und das Anbauprojekt in Rasquera:
Bei den Einwohnern ist das nicht unumstritten: „Das ist eine andere Produktionsmöglichkeit“, sagt einer, „sie kann uns aus der Finanzkrise bringen. Das kann gut sein.“ Ein anderer meint, das sei eine schlechte Droge, so habe man es gelernt. Und noch eine anderer sagt, jetzt kenne man Rasquera in der ganzen Welt und das sei gut.
Der Bürgermeister betonte, der Cannabis-Anbau für den Eigenbedarf sei nicht verboten. Er erhofft sich davon die Schaffung von 40 Arbeitsplätzen und Einnahmen von 1,3 Millionen Euro für die Gemeindekasse. Die spanische Regierung zog die Rechtmäßigkeit des Vorhabens in Zweifel und schaltete die Staatsanwaltschaft ein.
Vorstellung des Ganjazz Art Cannabis Social Club und dem Konzept des Cannabis Social Clubs. Leider grad nur auf Englisch bzw. Spanisch: